BGB AT, 6. Auflage

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: JI31608
Das Skript BGB AT enthält eine systematische Darstellung des Allgemeinen Teils des BGB. Dabei richtet sich dieses Skript nicht nur an Anfangssemester, sondern soll den Leser bis zum erfolgreichen Abschluss des 1. und 2. juristischen Staatsexamens begleiten. Die Grundsätze und Regelungen des BGB AT finden im gesamten Zivilrecht Anwendung. Die sichere Beherrschung dieses juristischen „1 x 1“ ist damit vom Schuldrecht bis hin zum Erbrecht unabdingbar.
Das didaktische Ziel dieses Skripts ist es, die kaum überschaubare Normenflut in eine feste Struktur einzubetten. Festdefinierte Vorgaben sollen ein sicheres Vorgehen zum Aufbau und zur Lösung einer Klausur aufzeigen. Für einen langfristigen Lernerfolg ist darüber hinaus ein Verständnis für Zielsetzung von Normen und Streitigkeiten hilfreich. Wozu dient diese Regelung? Was wird bezweckt? Worum geht es bei streitigen Rechtsfragen? Hinter diesen Fragen verbergen sich häufig wiederkehrende systematische Erwägungen, die JURA INTENSIV Ihnen nahebringen will. Klausurtechnik und Klausurwissen bestimmen den Aufbau des Skripts.
Inhalt:
- Willenserklärungen
- Vertragsschluss
- AGB Kontrolle
- Willensmängel/Anfechtung
- Geschäftsfähigkeit
- Stellvertretung
- Nichtgkeitsgründe, Teilnichtigkeit
- Einrede der Verjährung
Empfohlen: | ab dem 1. Semester bis zur Examensvorbereitung |
ISBN: | 978-3-96712-045-5 |
Rechtsgebiet: | Zivilrecht |
Autor: | RA Wolfgang Schmidt |
Auflage: | 6. Auflage |
Stand: | Juli 2021 |
Seitenzahl: | 271 |
Tolles Skript
Zur Wiederholung habe ich mich für das Skript BGB AT entschieden. Aufgrund der enormen Vielfalt an Lehrbüchern wollte ich ein Buch, in welchem der komplette Prüfungsstoff gut verständlich enthalten ist und daneben Fälle beinhaltet. Dieses Buch vereint beides.
In den einzelnen Kapiteln, die jeweils in gleicher Weise aufgebaut sind, werden die wesentlichen Grundlagen verdeutlicht. Zu Beginn erfolgt eine kleine Einführung zum Themenkomplex gefolgt von einem Prüfungsschema. Daran anknüpfend werden die jeweiligen Voraussetzungen einzeln aufgegliedert und näher erläutert. Hierbei finde ich vor allem die Merksätze, Definitionen und Klausurhinweise sehr hilfreich. Zum Verständnis sind viele Beispiele enthalten, in denen auch ein praxisbezogener Bezug hergestellt wird.
Im Lehrbuch sind sowohl Grundfälle als auch ein Klausurfall enthalten, in denen das erlernte Wissen in der Fallbearbeitung angewendet werden kann. Hervorzuheben ist hier insbesondere der saubere Lösungsweg, der komplett im Gutachtenstil gehalten ist. Dies ist aus meiner Sicht insbesondere für Studienanfängerinnen und -anfänger zum Erlernen des Gutachtenstils sehr hilfreich.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Skript. Die Darstellungen sind übersichtlich, die Anwendung der Theorie erfolgt in konkreten Fällen und die wichtigsten klausurrelevanten Themengebiete sind gut auf den Punkt gebracht und verständlich.
Ich kann das Skript wärmstens weiterempfehlen.
Die Überprüfung geschieht durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der bei der Bewertung angegebenen E-Mail Adresse mit der Versandhistorie unseres Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterhalt zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.