Versandkostenfreie Lieferung von Skripten und Karteikarten
Filter schließen
Filtern nach:

Examenstreffer

In unserer RA und unseren Crashkursskripten werden Sie über prüfungsrelevante Entscheidungen infomiert. Viele dieser Entscheidungen dienen als Vorlage für das 1. und 2. Staatsexamen. 

Auf dieser Seite halten wir Sie über Entscheidungen aus der RA und unseren Crashkursskripten auf dem Laufenden, die bereits in den Examensklausuren geprüft wurden.

Einen schnellen Überblick finden Sie in unserer aktuellen Examenstreffer Übersicht



Das könnte Sie auch interessieren

RA Print Abo - Monatlich Kündbar

RA Print Abo

ab 4,99 €

Crashkursskripte

Crashkursskripte

ab 14,90 €

 

In unserer RA und unseren Crashkursskripten werden Sie über prüfungsrelevante Entscheidungen infomiert. Viele dieser Entscheidungen dienen als Vorlage für das 1. und 2. Staatsexamen. ... mehr erfahren »
Fenster schließen
Examenstreffer

In unserer RA und unseren Crashkursskripten werden Sie über prüfungsrelevante Entscheidungen infomiert. Viele dieser Entscheidungen dienen als Vorlage für das 1. und 2. Staatsexamen. 

Auf dieser Seite halten wir Sie über Entscheidungen aus der RA und unseren Crashkursskripten auf dem Laufenden, die bereits in den Examensklausuren geprüft wurden.

Einen schnellen Überblick finden Sie in unserer aktuellen Examenstreffer Übersicht



Das könnte Sie auch interessieren

RA Print Abo - Monatlich Kündbar

RA Print Abo

ab 4,99 €

Crashkursskripte

Crashkursskripte

ab 14,90 €

 

Examenstreffer, Öffentliches Recht, 1. Examen, NRW, Dezember 2022

In der 2. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde der sog. Haarerlass der Bundeswehr geprüft, der männliche Soldanten - im Gegensatz zu weiblichen Soldaten – zum Tragen einer Kurzhaarfrisur verpflichtet.

Examenstreffer, Strafrecht, 1. Examen, Hessen, Oktober 2022

Die SR-Klausur hatte zwei Teile. Im ersten Teil wurden zwei BGH-Entscheidungen kombiniert.
In der 1. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins ging es um die Änderung eines Hinweisschildes an einer Autobahn zugunsten eines Autohofs.
Die Z II Klausur bestand aus zwei Sachverhalten, welche keinen rechtlichen Bezug zueinander hatten.
Die Z III Klausur bestand aus zwei Sachverhalten, welche keinen rechtlichen Bezug zueinander hatten.
Der zweite Teil spielte im Nachbarrecht. Es war hilfreich, die Ausführungen des BGH zum nachbarschützenden Gebot der Rücksichtnahme in der „Offenstall-Entscheidung“ gelesen zu haben.

Die Klausur Z I bestand in allen zitierten Ländern übereinstimmend aus mindestens zwei nicht zusammenhängenden Teilen. Einige Länder hatten einen zusätzlichen mittleren Teil, der aber je nach Land unterschiedliche Sachverhalte enthielt.

Examenstreffer Zivilrecht, 1. Examen, NRW, Juni 2022

Die Z II Klausur bestand aus zwei Sachverhalten, welche keinen rechtlichen Bezug zueinander hatten.
In der 1. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde einerseits geprüft, ob eine nächtliche Ausgangsbeschränkung durch eine Coronaschutz-Verordnung verfassungskonform ist.
n der 2. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins ging es um den Widerruf der Zuverlässigkeitsfeststellung nach dem LuftSiG bei einem Mitglied der sog. Reichsbürgerszene.
In der 1. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde einerseits geprüft, ob eine nächtliche Ausgangsbeschränkung durch eine Coronaschutz-Verordnung verfassungskonform ist.
Im 2. Teil der Klausur ging es um diskriminierende Eintrittspreise für ein privat betriebenes Schwimmbad zum Nachteil ausländischer Staatsangehöriger.

Examenstreffer Öffentliches Recht, 1. Examen, Sachsen-Anhalt, August 2022

In der 2. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde die sog. Stadionverbotsentscheidung des BVerfG thematisiert.

Examenstreffer Öffentliches Recht, 1. Examen, Thüringen, August 2022

In der 2. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde die sog. Stadionverbotsentscheidung des BVerfG thematisiert.

Examenstreffer Öffentliches Recht, 1. Examen, NRW, August 2022

In der 2. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde vor allem geprüft, ob die Äußerung einer Bundesministerin eine Partei in ihren verfassungsrechtlich garantierten Rechtspositionen verletzt.

Examenstreffer Öffentliches Recht, 1. Examen, Rheinland-Pfalz, August 2022

In der 2. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins wurde vor allem geprüft, ob die Äußerung einer Bundesministerin eine Partei in ihren verfassungsrechtlich garantierten Rechtspositionen verletzt.
Anzufertigen war in der ZR-4-Klausur eine Berufungsbegründung aus Klägersicht gegen ein klageabweisendes Urteil.
In der 1. ÖR-Klausur des o.g. Prüfungstermins ging es einerseits um Äußerungen eines Hoheitsträgers
Im Klausurtermin Februar 2022 der Pflichtfachprüfung des 1. Examens war in Hessen, NRW, Rh.-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen in der 2. ÖR-Klausur zu prüfen, ob es im Einklang mit den Grundrechten und dem EU-Recht steht, wenn Einheimische für den Besuch eines kommunalen Schwimmbades, das in Privatrechtsform betrieben wird, weniger Eintritt bezahlen müssen als Ortsfremde.

Examenstreffer Zivilrecht, 1. Examen, Hessen, Oktober 2021, Z-I

Die Z-I Klausur forderte Kenntnisse des Kaufrechts. Der Käufer eines Tieres minderte den Kaufpreis wegen eines angeblichen Tiermangels, indem er das Kissing-Spine-Syndrom sowie Rittigkeitsprobleme geltend machte.
Die Z-II Klausur forderte u.a. aktuelle Kenntnisse zur Auswirkung der Covid19-Pandemie auf die Miethöhe, insbesondere zu den Fragen des Mietmangels der Unmöglichkeit und der Vertragsanpassung gem. § 313 BGB.
Die Z-II Klausur bestand aus drei nicht zusammenhängenden Sachverhalten.

Examenstreffer Zivilrecht, 1. Examen, NRW, Dezember 2021, Z-I

Die Z-I Klausur bestand aus zwei nicht zusammenhängenden Sachverhalten.

Examenstreffer Zivilrecht, 1. Examen, NRW, Dezember 2021, Z-II

Die Z-II Klausur bestand aus drei nicht zusammenhängenden Sachverhalten, wobei der zweite thematisch an den ersten anknüpfte.
Die Z II-Klausur forderte Kenntnisse aus dem Bereich des Rechts der Abtretung, der Aufrechnung sowie der Grundschuld.

Examenstreffer Zivilrecht, 1. Examen, NRW, Januar 2022, Z-I

Die Klausur Zivilrecht I bestand aus zwei Sachverhalten, welche keinen rechtlichen Bezug zueinander hatten. Der erste Teil behandelte das Problem Abschleppens von Supermarktparkplätzen nach Abtretung der Forderungen an den Abschleppunternehmer.
1 von 8